Start der Innovationslabore im KlimaTier Projekt
Der Startschuss für die Innovationslabore im Forschungsprojekt steht kurz bevor. In allen drei Regionalclustern (Hessen, Bayern 1 und Bayern 2) werden praxisorientierte Forschungs- und Lernräume geschaffen, die auf bewährten Methoden wie StableSchools, Fieldschools und der Gruppenberatung basieren. Bis März 2027 sollen je Cluster neun Innovationslabore auf den verschiedenen Betrieben stattfinden. Ziel der Labore ist es, gemeinschaftlich innovative und klimarelevante Lösungsstrategien zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der jeweiligen Betriebe zugeschnitten sind.
KlimaTier - Klimaschutz durch Tierhaltung
Die Tierhaltung und insbesondere die Haltung von Wiederkäuern wird in der Öffentlichkeit heute vielfach als besonders klimaschädliches Element der Landwirtschaft wahrgenommen. Diese Kritik hat in der industriellen Landwirtschaft ihre Berechtigung und auch im Ökolandbau besteht noch großer Handlungsbedarf.
​
Doch kann Tierhaltung grundsätzlich auch ein sinnvolles Element landwirtschaftlicher Produktionssysteme sein und deren Nachhaltigkeit -auch mit Blick auf den Klimaschutz, sogar steigern?


